10.11.2024
Team Teaching: Vorteile, Formen und Einsatzmöglichkeiten im modernen Schulunterricht
Wie benachteiligte und leistungsschwächere Schüler:Innen im konventionellen, staatlichen Schulbetrieb in Deutschland oft „untergehen“. Gehören wir bezüglich innovativer Unterrichtsmodelle zu den „Schlusslichtern“ in Europa?
weiterlesen
09.08.2024
Arithmastheniker denken und bewerten anders.
Dyskalkulie, ein Phänomen, das Kindern mit Leistungsdefiziten im Fach Mathematik häufig – manchmal vielleicht auch etwas voreilig – zugeschrieben wird. Was genau versteht man eigentlich darunter?
weiterlesen
08.01.2024
Es ist immer noch eine weit verbreitete Ansicht, dass Latein eine komplexe und schwierige Sprache ist. Besonders, weil viele Schülerinnen und Schüler Schwierigkeiten beim Lernen von Latein-Vokabeln haben. Aber mit den richtigen Strategien, Hilfsmitteln und Tools kann das Erlernen von lateinischen Vokabeln viel einfacher und schneller gestaltet werden.
weiterlesen
15.08.2023
Auch wenn alle immer nur von Kitas reden, wenn es um den Besuch von Bildungsstädten vor dem Grundschulalter geht, hört man doch noch vereinzelt andere Begriffe: Kindergarten, Krippe, Kindertagespflege, Hort. Wer blickt da noch durch?
weiterlesen
08.04.2023
Das Bedürfnis nach Nachhilfe und im Besonderen nach Nachhilfe beim Schüler zu Hause, wie sie „die hauslehrer“ anbieten, ist nach der Corona Pandemie enorm gestiegen. Das zeigen die vielen Anfragen, die beispielsweise aus der Region München kommen. Zum einen besteht ein großer Nachholbedarf bei versäumtem Unterrichtsstoff, zum anderen ist aber auch ein Bedarf an psychologischer und pädagogischer Unterstützung durch die fehlenden sozialen Kontakte und die aufgebauten Ängste während der Corona Pandemie zu verzeichnen. Da „die hauslehrer“ sowohl den pädagogischen als auch den psychologischen Aspekt abdecken und zusätzlich eine klare Struktur anbieten, können sie den Kindern und den Familien eine gute Stütze und Hilfe anbieten.
weiterlesen