Gestaltung der Sommerferien für die Kinder
21.12.2022
„Endlich Sommerferien! Was werde ich alles machen?“ vs. „Ohje, Sommerferien, was soll ich bloß machen?“
21.12.2022
„Endlich Sommerferien! Was werde ich alles machen?“ vs. „Ohje, Sommerferien, was soll ich bloß machen?“
03.11.2022
Schülerinnen und Schüler sitzen stundenlang vor Heften und Büchern, aber in den Kopf will irgendwie „nichts mehr rein“. Das, was man mühsam gelernt und geübt hat, ist Sekunden später wieder aus dem Gedächtnis verwunden. Ein Grund hierfür kann eine Lernblockade sein. Die Folgen einer Lernblockade sind nicht nur schlechtere Noten, sondern auch physisches und psychisches Unwohlsein bei den Betroffenen.
27.10.2022
Es ist gerade Oktober. Bald beginnen die Herbstferien. Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken, der Schulstress steigt. In der Zeit zwischen Oktober und Dezember entsteht in vielen Familien eine immer stärker werdende Spannung und gleichzeitig hat man witterungsbedingt weniger Raum, um auszubrechen – man verbringt mehr Zeit im Haus oder in der engen Wohnung, weil es draußen dunkel oder kalt ist.
30.07.2022
Mit Rechenrahmen, Hunderterfeld, Zahlenstrahl usw. Mathematik erleben!
Kinder, besonders Grundschulkinder, erlernen Neues nicht nur mit dem Kopf, sondern unter Ausnutzung mehrerer Sinne. Hier sind insbesondere Sehen, Hören und Tasten hervorzuheben. Sie lernen besonders gut, wenn sie das neu zu Erlernende auch erleben, durch Beispiele aus der Lebenspraxis für sich interpretieren können oder ihre Fantasie beflügelt wird. In einem eigentlich mehr abstrakten Fach wie Mathematik ist das nicht anders.
03.07.2022
Ob Diktate Sinn machen, also allein das Lernen für ein Diktat einen positiven Einfluss auf eine bessere Rechtschreibung hat, ist sehr umstritten. Gerade Grundschulkinder üben sehr intensiv für Diktate, um ihre Deutschnote nicht zu verschlechtern. Kommt es trotz aller Anstrengung dennoch zu schlechten Diktatnoten, bekommen einige Kinder regelrecht „Diktatangst“, was das Üben von Lernwörtern und Rechtschreibregeln für die Betroffenen nicht einfacher macht. Ein paar Tipps zum Üben von Diktaten können dabei unterstützen, Kindern etwas die Angst vor einem Diktat zu nehmen und das Üben für Diktate stressfreier zu gestalten.