13.06.2022
„Lukas, streng dich doch bitte nur ein bisschen an beim Abschreiben und mach auch etwas schneller. Die anderen sind ja schon fast doppelt so weit wie du. Die letzten zwei Sätze sind ja gar nicht lesbar! Wo fängt das eine Wort an und wo hört es auf? Schreib sie bitte neu, ja?“
„Die ganzen zwei letzten Sätze?“
weiterlesen
09.06.2022
Viele Schülerinnen und Schüler haben riesige Probleme mit der Rechtschreibung und wissen gar nicht so richtig, wie sie ihre Rechtschreibung verbessern können.
weiterlesen
05.05.2022
Eselsbrücken kennen eigentliche alle. Viele nutzen diese, um sich Dinge zu merken, wie zum Beispiel Passwörter oder die PINs von Zahlungskarten. Im Deutschunterricht hingegen, gerade bei konkreten Rechtschreibregeln, haben Eselsbrücken und Merksätze leider immer mehr an Bedeutung verloren. Aber gerade diese kleinen Merkhilfen können Schülerinnen und Schüler dabei unterstützen, ihre Rechtschreibung zu verbessern.
weiterlesen
25.04.2022
System Schule – ein Flickenteppich in Deutschland
Wie vielen Schüler:innen und auch Eltern im Laufe der eigenen oder der Schullaufbahn der Kinder schon auffällt, ist Deutschland, was die Bildung angeht, ein Flickenteppich: Zentralabitur, kein Zentralabitur, mündliche Noten, Eponoten, SoMi-Noten. Hessische Lernende werde sich beispielsweise fragen „Was ist eine Eponote bzw. SoMi-Note?“. Rheinlandpfälzer: innen haben zwar von dem sogenannten Zentralabi gehört, kennen es aber nicht aus eigener Erfahrung. Für Schüler:innen aus NRW ist ganz klar, dass die SoMi-Note für sonstige Mitarbeit steht und so was wie die „mündliche Note“ darstellt, also ähnlich wie die Epochalnote in RLP, die jedoch, wie der Name schon verheißt, sich auf ausgewiesene „Epochen“ beziehen soll.
weiterlesen
19.04.2022
Wortschatzarbeit – eine Sache der Fremdsprachen?
Bei dem Thema Wortschatzarbeit denken wahrscheinlich die meisten sofort an Fremdsprachen und die damit verbundene Vokabelarbeit. Damit haben sie natürlich auch recht, allerdings ist Wortschatzarbeit keineswegs nur in Fremdsprachen zentral. Deutschunterricht und insbesondere auch Naturwissenschaften stellen Schülerinnen und Schüler täglich vor die Herausforderung, mit neuen, unbekannten Wörtern umzugehen. Wörter in Physik, Chemie oder Mathe? Ja.
weiterlesen