15.08.2023
Auch wenn alle immer nur von Kitas reden, wenn es um den Besuch von Bildungsstädten vor dem Grundschulalter geht, hört man doch noch vereinzelt andere Begriffe: Kindergarten, Krippe, Kindertagespflege, Hort. Wer blickt da noch durch?
weiterlesen
08.04.2023
Das Bedürfnis nach Nachhilfe und im Besonderen nach Nachhilfe beim Schüler zu Hause, wie sie „die hauslehrer“ anbieten, ist nach der Corona Pandemie enorm gestiegen. Das zeigen die vielen Anfragen, die beispielsweise aus der Region München kommen. Zum einen besteht ein großer Nachholbedarf bei versäumtem Unterrichtsstoff, zum anderen ist aber auch ein Bedarf an psychologischer und pädagogischer Unterstützung durch die fehlenden sozialen Kontakte und die aufgebauten Ängste während der Corona Pandemie zu verzeichnen. Da „die hauslehrer“ sowohl den pädagogischen als auch den psychologischen Aspekt abdecken und zusätzlich eine klare Struktur anbieten, können sie den Kindern und den Familien eine gute Stütze und Hilfe anbieten.
weiterlesen
27.03.2023
In den letzten Jahren lesen und hören wir immer mehr von Kindern und Jugendlichen, die von der sogenannten Teilleistungsstörung „Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom“, kurz ADS und der Variante ADHS (also mit Hyperaktivitätsstörung) betroffen sind.
Ich meine ja inzwischen – durchaus mit einem leichten ironischen Augenzwinkern – dass ADHS doch eine ganz natürliche Reaktion eines Heranwachsenden sei, der auf die Reizungen des Überangebotes unserer heutigen Mediennutzung reagiert. Ohne ADHS käme er doch gar nicht mit der schnelllebigen Nutzung von TikTok, Facebook, Instagramm und Konsorten zurecht.
weiterlesen
27.01.2023
Nachhilfe ist natürlich v.a. dann für Schüler wertvoll, wenn sie Schwierigkeiten in bestimmten Fächer haben oder um ihre Leistungen allgemein zu verbessern. Um die Nachhilfe jedoch erfolgreich zu organisieren, ist es sinnvoll, einige wichtige Schritte zu beachten.
weiterlesen
20.01.2023
Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor Fernsehgeräten, Computern, Spielekonsolen und Handys. Neben den negativen Auswirkungen auf die psychische und körperliche Gesundheit sind auch negative Effekte auf die Sprach- und Rechtschreibschreibentwicklung sowie die soziale Entwicklung nicht mehr von der Hand zu weisen. Schlagwörter wie Medienkompetenz und Medienführerschein befassen sich zwar mit dem Umgang mit Medien an sich, jedoch nicht tiefergehend mit den Risiken übermäßigen Medienkonsums.
weiterlesen