01.03.2025
„Wir sehen oft die Dinge mit begrenztem Tunnelblick, die Einschränkung menschlichen Denkens und Wahrnehmens. Dabei haben wir die Fähigkeit verloren, Perspektiven zu wechseln und breit gefächerte Alternativen zu entdecken. – Offen bleiben. Neugierig sein.“
(Joachim Nusch – Wissenschaftler, Philosoph und Mentaltrainer)
weiterlesen
17.02.2025
Irgendwie ist jede Generation anders. Da junge Menschen offener für Neues sind, bringt jede neue Generation veränderte Wertvorstellungen, Sichtweisen und Verhaltensmuster hervor. Zugleich wächst sie unter geänderten Rahmenbedingungen auf (wirtschaftlich, sozial, technologisch…), durch die sie wiederum geprägt wird. Dass diese Diskrepanzen leicht zu einem Generationenkonflikt mit den Älteren führen können, und letztere sich mitunter über „die Jugend von heute“ beschweren, ist geradezu ein „Klassiker“.
weiterlesen
04.01.2025
Dyskalkulie, auch bekannt als Rechenschwäche, betrifft viele Kinder, die Schwierigkeiten haben, grundlegende mathematische Konzepte zu verstehen und anzuwenden. Abstrakte Zahlen und Rechenoperationen können für sie verwirrend sein. Umso wichtiger ist es, Mathematik greifbar und anschaulich zu gestalten. Mit kreativen Ansätzen und praktischen Übungen können Eltern und Lehrkräfte betroffenen Kindern helfen, Mathematik zu verstehen und das Selbstvertrauen in ihre Fähigkeiten zu stärken.
weiterlesen
28.12.2024
Warum Empathie für Nachhilfe wichtig ist
In der Nachhilfe kommt es nicht nur auf Fachwissen an. Die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Gefühle der Schüler zu verstehen und darauf einzugehen, ist ein wesentlicher Bestandteil einer erfolgreichen Nachhilfe. Einfühlsamkeit und Empathie können den entscheidenden Unterschied machen, wenn es darum geht, eine vertrauensvolle Lernumgebung zu schaffen und Schülern zu helfen, ihre Lernziele zu erreichen. Doch wie entwickelt man eigentlich Empathie, und wie kann dieses Einfühlungsvermögen gezielt genutzt werden, um Schüler optimal zu unterstützen?
weiterlesen